EN | HR | ES | IT | DE | SV
Das Gleichgewicht finden: Ressourcen- und Zeitmanagement in intrapreneurship geprägten KKMU
Feedback-Formular    |       Audio abspielen    |   Herunterladen:    |   
Lernergebnisse

ZieleKlicken Sie hier, um zu lesen  

Am Ende dieses Moduls wirst du:

• Intrapreneur*innen richtig managen
• Mehr über die organisatorischen Bedingungen, die Intrapreneur*innen beeinflussen wissen
• Herausforderungen bei der Förderung von Intrapreneurship erkennen

Organisatorische Bedingungen, die Intrapreneurship beeinflussen

Unterstützung durch das ManagementKlicken Sie hier, um zu lesen  

Auch der organisatorische Kontext wirkt sich auf den Erfolg des/der Intrapreneur*in aus. Ihre Organisation hat die Möglichkeit, die Bemühungen einer/eines Mitarbeitenden/Intrapreneur*in zu unterstützen oder zu behindern.

Die Unterstützung durch die Unternehmensleitung ist für Mitarbeitende, die sich unternehmerisch betätigen wollen, unerlässlich: 

• Motivation der Mitarbeitenden,
• Sie erkennen an, dass die Tätigkeiten mit einer gewissen Risikobereitschaft verbunden sind,
• Schaffung einer Norm innerhalb des Unternehmens.

Die Flexibilität der Organisation, der Informationsfluss innerhalb der Organisation und die Zentralisierung der Entscheidungsfindung werden als Aspekte der Organisationsstruktur betrachtet.

Offene Kommunikationskanäle Klicken Sie hier, um zu lesen  

• Intrapreneurship korreliert positiv mit offenen Kommunikationskanälen und der Bereitstellung von Prozessen, die die Bewertung, Auswahl und Umsetzung von Ideen ermöglichen. 
• Die Formalisierung steht in einem positiven Zusammenhang mit der Arbeitszufriedenheit und der Selbstwirksamkeit. 
• Denken Sie daran, dass einige Normen und Prozesse auch Intrapreneurship verhindern können.

Ermessensspielraum und Autonomie bei der ArbeitKlicken Sie hier, um zu lesen  

• Intrapreneuriale Aktivitäten treten verstärkt auf, wenn die Mitarbeiter*innen die Möglichkeit haben, ihre eigene Arbeit zu entwickeln und der Entscheidungsprozess dezentralisiert ist. 
• Außerdem erhöht die Autonomie die Selbstwirksamkeit der Arbeitnehmer*in, was für Intrapreneur*innen ein Muss ist.

Belohnungen und VerstärkungKlicken Sie hier, um zu lesen  

• Die Belohnungen sollten mit den Zielen übereinstimmen und auf dem Leistungsprinzip basieren. 
• Belohnungen erhöhen die Bereitschaft der Mitarbeiter*innen, sich an kreativen Projekten zu beteiligen. 
• Belohnungen verbessern das Engagement und sind auch ein Prädiktor für die Arbeitszufriedenheit.

Angemessene Bereitstellung von Zeit und RessourcenKlicken Sie hier, um zu lesen  

• Neben der Unterstützung durch das Management, der Organisationsstruktur, der Autonomie, der Belohnung und der Verstärkung ist es von Vorteil, wenn die entsprechenden Ressourcen bereitgestellt werden. 
• Diese Ressourcen umfassen sowohl Zeit als auch Geld. 
• DENKEN SIE DARAN! Die Qualität der Zeit ist wichtiger als die Quantität der Zeit, insbesondere in der Untersuchungsphase, wenn nicht immer klar ist, welche Aufgaben der Intrapreneur*innen übernehmen soll. 

Management von Intrapreneur*innen

Management von innovativen MitarbeitendenKlicken Sie hier, um zu lesen  

Es kann eine Herausforderung sein, kreative, innovative und unternehmerisch denkende Menschen zu führen. Es hat weniger damit zu tun, die Leute dazu zu bringen, hart zu arbeiten oder Fristen einzuhalten, sondern vielmehr damit, das Beste aus ihnen herauszuholen und sie motiviert zu halten. 

Ganz gleich, wie effektiv Ihr Plan ist, er kann immer verbessert werden. Für eine*n Intrapreneur*in hört das Lernen nie auf - egal, ob es um die Verbesserung ihrer beruflichen Fähigkeiten, ihrer persönlichen oder geschäftlichen Entwicklung, ihres Zeitmanagements oder ihrer Lebensqualität geht. Achten Sie immer auf Aufgaben, die zu lange dauern oder zu viel Ihrer Aufmerksamkeit erfordern, und arbeiten Sie daran, sie für Ihre*n Intrapreneur*in zu vereinfachen oder zu verbessern. 

Im Folgenden werden wir die verschiedenen Elemente dieser Art von Personalmanagement beleuchten und Strategien untersuchen, um das Beste aus Ihren Mitarbeitenden herauszuholen.
 

Intrapreneurship als eigenständiges SystemKlicken Sie hier, um zu lesen  

Es ist notwendig, Intrapreneurship als ein eigenständiges System aufzubauen, das geschaffen und denjenigen angeboten werden könnte, die sich neuen Herausforderungen stellen wollen. 

Wenn sie nicht in den Innovationsplan integriert ist, wird sie schnell als "nur ein weiteres Experiment" abgetan. 

"Das würde nicht die richtige Art von Person anziehen, weil es einen Mangel an Engagement vermittelt, so dass angehende Intrapreneur*innen verdeckt bleiben oder nach Möglichkeiten suchen, das Unternehmen zu verlassen, um ihre eigenen Ziele und Bestrebungen zu verfolgen."

Übergang zum Intrapreneurship-SystemKlicken Sie hier, um zu lesen  

Die wichtigsten Faktoren sind eine starke Unterstützung durch die Geschäftsleitung, die Förderung einer unternehmerischen Kultur und das Erkennen der richtigen Mitarbeitenden für die Einstellung. 

• Das Kaliber der Ideen, 
• den mit diesen Ideen verbundenen Auftrag, 
• die Finanzierungsanforderungen, 
• die Meilensteine, die erreicht werden müssen, und 
• die Transparenz des Scheiterns und alles, was damit verbunden ist. 

Jedes dieser Elemente ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Intrapreneur*innen.

Der/die Mentor*inKlicken Sie hier, um zu lesen  

Diese Qualitäten bedürfen der Pflege und Ermutigung, und hier kommt ein*e klare*r Mentor*in ins Spiel:

Diese Person (der/die Mentor*in) muss als "Luftschutz" fungieren, das heißt;

• Unterstützung des/der Unternehmenden bei der Bewältigung der von der Muttergesellschaft gestellten Herausforderungen, 
• bei allen Entscheidungen und Fortschritten ein hohes Maß an Vertrauen zu wahren. 

Der/die Intrapreneur*in wird schließlich mehr von Beziehungen abhängig als von der Umsetzung von Prozessen. Sowohl die Arbeit als auch die Beziehungen erfordern ständiges Engagement.

HerausforderungenKlicken Sie hier, um zu lesen  
AbhilfemaßnahmenKlicken Sie hier, um zu lesen  
Strategien für intrapreneurial Management

Verhalten Sie sich wie ein*e Mentor*in, nicht wie ein*e Manager*inKlicken Sie hier, um zu lesen  

Versuchen Sie vor allem nicht, kreative Menschen zu managen! Versuchen Sie stattdessen, sich eher wie ein*e Mentor*in zu verhalten. Betrachten Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Innovator*innen und Intrapreneur*innen als eine Teamleistung, ähnlich wie die Arbeit von Kolleg*innen an einem gemeinsamen Projekt.

Die besten Beziehungen beruhen auf Offenheit und Zusammenarbeit, wie die meisten Partnerschaften. 

Ihr Team wird glauben, dass Sie tatsächlich zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, wenn Sie es davon überzeugen können, vollkommen ehrlich und transparent mit Ihnen und untereinander zu sein.

Stehen Sie zur Verfügung, um bei Bedarf Beratung und Unterstützung anzubieten. Helfen Sie dem Team, Hindernisse aus dem Weg zu räumen, sich in der Unternehmenspolitik zurechtzufinden und die Entscheidungsträger*innen zu beeinflussen.
Vor allem aber sollten Sie sie dabei unterstützen, ihre unternehmerischen Fähigkeiten systematisch auszubauen.

 

Schenken Sie dem Team Ihr Vertrauen Klicken Sie hier, um zu lesen  

Denken Sie daran, dass Sie nicht mehr das Management sind. Sie geben den anderen keine Anweisungen, wie oder was sie zu tun haben. Das Projekt unterliegt nicht Ihrer Kontrolle. Um zu verhindern, dass die Dinge außer Kontrolle geraten: 

Legen Sie mit Ihren Intrapreneur*innen klare Ziele fest, die sie unterstützen und denen sie zustimmen können. 

Wenn Sie mit Intrapreneur*innen zusammenarbeiten, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass diese sich in der Regel viel höhere Ziele setzen als Sie selbst es tun würden. 

Das bedeutet, dass Sie als ihr*e "Chef*in" sie wahrscheinlich davon überzeugen müssen, sich realistischere, realisierbare Ziele zu setzen, als sie es von sich aus getan hätten, ohne ihre Ambitionen zu schmälern.
 

Einigung auf klare ZieleKlicken Sie hier, um zu lesen  

Was dann?

Wenn Sie eine Reihe von Zielen vereinbaren, sollten Sie darauf achten, dass diese auch berücksichtigt werden:

• ein vereinbartes Budget
• eine Gesamtvision für das Projekt
• einige spezifische Metriken zur Messung der Fortschritte und
• einen Überprüfungszeitraum - der Zeitpunkt, an dem Sie beide vereinbaren, dass Sie sich zusammensetzen und die Fortschritte überprüfen

Ziehen Sie sich dann zurück und lassen Sie sie ihre Arbeit beenden (es sei denn, sie bitten Sie um Ihre Hilfe).

Sie müssen dem Team erlauben, unabhängig zu handeln und Fehler zu machen, auch wenn dies nicht selbstverständlich erscheint. Denken Sie daran: Sie WERDEN Fehler machen! Das führt uns direkt zum nächsten Punkt...

Lassen Sie sie ihre eigenen Fehler machenKlicken Sie hier, um zu lesen  

Akzeptieren Sie es einfach! Jedes unternehmerische Projekt wird unweigerlich ein gewisses Maß an Misserfolg erleben. Ihre Aufgabe ist es, dem Team dabei zu helfen, sich auf das Scheitern vorzubereiten.

Intrapreneur*innen müssen optimistisch und von ihren Theorien überzeugt sein. Sie haben nicht die natürliche Fähigkeit, Probleme vorherzusehen, und wenn das Unvermeidliche eintritt, könnten sie die Hoffnung verlieren.

Sprechen Sie darüber, was als Beratende*r des/der Intrapreneur*in schief gehen könnte. Diskutieren Sie die Situation und die möglichen Reaktionen des Teams auf ein Scheitern. Ermutigen Sie zu gewinnbringendem Scheitern, d. h. zu einem Scheitern, aus dem die Gruppe lernen und das sie zur Verbesserung ihres Konzepts nutzen kann.
 

Intrapreneur*innen zur Verantwortung ziehenKlicken Sie hier, um zu lesen  

1. Achten Sie darauf, dass Sie die vereinbarten Überprüfungszeiten einhalten, wenn Sie Ihre Intrapreneur*innen wirklich zur Verantwortung ziehen wollen. 

2. Nutzen Sie solche Bewertungen, um Ihre Position als vertrauenswürdige*r Beratende*r zu stärken. 

3. Versuchen Sie, wie ein VC zu denken. Wenn Sie immer noch der Meinung sind, dass die Initiative Chancen und Potenzial hat, entscheiden Sie über neue Ziele und Finanzierungen, während Sie das Team behutsam auf den richtigen Weg führen.

4. Wenn Sie der Meinung sind, dass das Projekt seinen Abschluss gefunden hat, ist es Ihre Aufgabe, es zu beenden und Ihre Intrapreneur*innen dabei zu unterstützen, zu ihrem nächsten Vorhaben überzugehen. 

5. Bestrafen Sie niemals Ihre Intrapreneur*innen, wenn ein Projekt nicht funktioniert. Die meisten unternehmerischen Bemühungen scheitern tatsächlich. Scheitern ist ein guter Weg, um zu lernen und sich zu verbessern!

Für ein erfolgreiches Intrapreneurial-TeamKlicken Sie hier, um zu lesen  

1. Sicherstellen, dass das Team verschiedene Ebenen der kreativen, innovativen und gestalterischen Freiheit hat.

2. Es soll sichergestellt werden, dass das Team das derzeitige Modell in Frage stellen kann, um erfolgreich zu sein.

3. Die Grenze zwischen mutig und töricht zu erkennen. 

4. Die Grenzen des Risikos zu kennen und dennoch die Fähigkeit zu haben, eine echte Chance zu ergreifen.

5. Ermittlung von Strategien, mit denen alle Intrapreneur*innen motiviert, ermutigt und auf die Belohnung, die Chance und ihren Beitrag zu den Zielen konzentriert bleiben.

6. Informiert zu bleiben und die Arbeit sichtbar zu machen, damit andere sich beteiligen, Hilfe anbieten und Unterstützung leisten können.

 

7. Entwicklung von Methoden und Rahmenwerken, die sich auf den Wert und die Ausrichtung des Unternehmens stützen.

8. Machen Sie sich bewusst, dass Ihre Arbeit wirtschaftlich lebenswichtig ist und dass Entscheidungen häufig auf pragmatischen und nicht auf opportunistischen oder idealistischen Faktoren beruhen werden. Die Leistung wird überprüft werden, wahrscheinlich unter einem härteren Blickwinkel als bei anderen. Akzeptieren Sie dies als einen notwendigen Bestandteil Ihrer Arbeit.

9. Nicht in den Mainstream eintreten und sogar in Frage stellen, ob dies durch die traditionellen Prozesse gehen sollte. 

10. Gewährleistung eines flexiblen und dynamischen Managements, das sicherstellt, dass Fehler akzeptabel sind, solange aus ihnen gelernt wird und sie sich im Rahmen des Risikoprofils bewegen.

Schlüsse

Die wichtigsten ErkenntnisseKlicken Sie hier, um zu lesen  

Gut gemacht! Jetzt weißt du mehr über:

• Organisatorische Bedingungen, die Intrapreneurship beeinflussen
• Strategien für das Management von Intrapreneur*innen
• Mentoring für Intrapreneur*innen auf die richtige Art
• Herausforderungen und Abhilfemaßnahmen zur Förderung von Intrapreneurship



Schlüsselwörter

Intrapreneur, Intrapreneurship, Organisatorisches Unternehmertum, Innovation, Veränderungsmanagement, Ressourcenmanagement, Zeitmanagement,&

Ziele:

Dieses Modul wird Sie darauf vorbereiten, mehr über die organisatorischen Bedingungen zu erfahren, die Intrapreneur*innen beeinflussen, wie man Intrapreneur-Fähigkeiten verwaltet und strategische Tipps für das Zeit- und Ressourcenmanagement gibt. 



Am Ende dieses Moduls werden Sie in der Lage sein:



• Intrapreneur*innen richtig zu managen

• Mehr über die organisatorischen Bedingungen, die Intrapreneur*innen beeinflussen, zu wissen

• Herausforderungen bei der Förderung von Intrapreneurship zu erkennen


Beschreibung:

Dieses Modul enthält Informationen über Strategien für das Zeit- und Ressourcenmanagement sowie über die Bedingungen, die unternehmerische Aktivitäten in einer Organisation beeinflussen.

Bibliographie

(1)    Castro Giovanni, G. J., Urbano, D., & Loras, J. (2011). Linking corporate entrepreneurship and human resource management in SMEs. International Journal of Manpower, 32(1), 34–47.
(2)    Duygulu, E., & Kurgun, O. A. (2009). The effect of managerial entrepreneurship behavior on employee satisfaction: hospitality managers' dilemma. African Journal of Business Management, 3(11), 715–726.
(3)    Garcia-Morales, V. J., Bolivar-Ramos, M. T., & Martin-Rojas, R. (2014). Technological variables and absorptive capacity's influence on performance through corporate entrepreneurship. Journal of Business Research, 67(7), 1468–1477.
(4)    Hobcraft, P. (2016). Exploring the intrapreneurial way in large organizations. The HYPE Innovation Blog. Retrieved November 11, 2022, from https://blog.hypeinnovation.com/exploring-the-intrapreneurial-way-in-large-organizations
(5)    Intrapreneur Nation (Ed.). (2021). The beginner's guide to managing innovators and Intrapreneurs. Intrapreneur Nation. Retrieved November 11, 2022, from https://intrapreneurnation.com/skills/how-to-manage-innovators-intrapreneurs/
(6)    Kelley, D. J., Peters, L., & O’Connor, G. C. (2009). Intra-organizational networking for innovation-based corporate entrepreneurship. Journal of Business Venturing, 24(3), 221–235.
(7)    Kuratko, D. F., & Montagno, R. V. (1989). The intrapreneurial spirit. Training and Development Journal, 43(10), 83–85.
(8)    Kühn, C., Eymann, T., Urbach, N., & Schweizer, A. (2016). From professionals to entrepreneurs: Human Resources practices as an enabler for fostering corporate entrepreneurship in professional service firms. German Journal of Human Resource Management / Zeitschrift Für Personalforschung, 30(2), 125–154. https://www.jstor.org/stable/26905333
(9)    Marvel, M. R., Griffin, A., Hebda, J., & Vojak, B. (2007). Examining the technical corporate entrepreneurs' motivation: voices from the field. Entrepreneurship Theory and Practice, 31(5), 753–768.
(10)    Monsen, E., Patzelt, H., & Saxton, T. (2010). Beyond simple utility: incentive design and trade-offs for corporate employee-entrepreneurs. Entrepreneurship Theory and Practice, 34(1), 105–130.
(11)    Neessen, P. C. M., Caniëls, M. C. J., Vos, B., & de Jong, J. P. (2018, November 29). The intrapreneurial employee: Toward an integrated model of intrapreneurship and research agenda - international entrepreneurship and management journal. SpringerLink. Retrieved November 11, 2022, from https://link.springer.com/article/10.1007/s11365-018-0552-1
(12)    Puech, L., & Durand, T. (2017). Classification of time spent in the intrapreneurial process. Creativity and Innovation Management, 26(2), 142–151.
(13)    Saleh SD and Wang CK (1993) The management of innovation: Strategy, structure, and organizational climate. IEEE Transactions on Engineering Management 40(1): 14–21.
(14)    Taminiau Y, Smit W and de Lange A (2009) Innovation in management consulting firms through informal knowledge sharing. Journal of Knowledge Management 13(1): 42–55.
(15)    Urban, B., & Nikolov, K. (2013). Sustainable corporate entrepreneurship initiatives: a risk and reward analysis. Technological and Economic Development of Economy, 19, S383–S408.
(16)    Van Wyk, R., & Adonisi, M. (2012). Antecedents of corporate entrepreneurship. South African Journal of Business Management, 43(3), 65–78.
(17)    Zur, A., & Walega, A. (2015). Routines do matter: role of internal communication in firm-level entrepreneurship. Baltic Journal of Management, 10(1), 119–139.

Consortium

Partners